7. Literatur
Ad-hoc-AG (2006): Empfehlungen des Umweltbundesamt: Krebserzeugende Wirkung von Formaldehyd – Änderung des Richtwertes für die Innenraumluft von 0,1 ppm nicht erforderlich. Springer Medizin Verlag 20, Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2006. 49:1169
Ad-hoc-AG (2007): Beurteilung der Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten. Ad-hoc-Arbeitsgruppe der IRK/AGLMB Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 50. 990-1005
Ad-hoc-AG (2009): Richtwerte für gesättigte azyklische aliphatische C4- bis C11-Aldehyde in der Innenraumluft. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 52. 650-659
AIR (2016): Richtwert für Formaldehyd in der Innenraumluft. Ausschuss für Innenraumrichtwerte Bekanntmachung des Umweltbundesamtes. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2016 59. 1040-1044
BMNT (2018): Richtlinienteil Bizyklische Terpene der Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft, erarbeitet vom Arbeitskreis Innenraumluft am Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus/Österreichische Akademie der Wissenschaften, Blau-Weiße Reihe (Loseblattsammlung)
Cho KS, Lim Y, Lee K, Lee J, Lee JH, Lee I (2017): Terpenes from Forests and Human Health. Toxicological Research 33(2). 97-106
Dobianer K. (2015): Ist Holz gesund? Magazin "Holzbau Austria"
Fell D (2010): Wood in the human environment: restorative properties of wood in the built indoor environment. Graduate studies Forest Thesis, University of British Columbia
Fürhapper C (2017): Statement report WP3 – Indoor Air Quality in prefabricated timber houses
Fürhapper C, Habla E, Stratev D, Weigl M (2017): Wood2New, Konkurrenzfähige Materialien aus Holz für den Innenraum und Systeme für moderne Holzkonstruktionen, Endbericht AP3 – Innenraum
Gann M (2018): persönliche Mitteilung
Gminski R, Marutzky R, Kevekordes S, Fuhrmann F, Bürger W, Hauschke D, Ebner W, Mersch-Sundermann V (2011): Sensory irritations and pulmonary effects in human volunteers following short-term exposure to pinewood emissions. J Wood Sci 2011
Grote V, Lackner H, Muhry F, Trapp M, Moser M (2003): Evaluation der Auswirkungen eines Zirbenholzumfeldes auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation. Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Institut für Nichtinvasive Diagnostik
Heisel J, Heinzow B (1993): Stichproben. Zum Vorkommen flüchtiger Verbindungen in der Innenraumluft konventioneller und alternativer Bauten, in: Heisel, J. (Hrsg), Eckernförder Studien 1, Eckernförde
Höllbacher E, Rieder-Gradinger C, Habla E, Fürhapper C, Stratev D, Weigl M (2014): VOC Emissionen aus Holzprodukten und Innenraumluftqualität. Endbericht. WoodKplus
Hutter HP, Altenburger D, Bauer N, Cervinka R, Ekmekcioglu C, Kociper K, Kundi M, Moshammer H, Neudorfer E, Schauberger G, Schlacher R, Tappler P, Wallner P (2016): Medizinische Fakten zur Beurteilung von Geruchsimmissionen. Endbericht, aktualisierte Fassung. Herausgegeben von den ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt, im Auftrag des Landes Steiermark. Wien und Graz
Jensen LK, Larsen A, Molhave L, Hansen MK, Knudsen (2001): Health Evaluation of Volatile Organic Compound (VOC) Emissions from Wood and Wood-Based Materials. Archives of Environmental Health, 56. 419-432
Li Q, Kobayashi M, Wakayama Y, Inagaki H, Katsumata M, Hirata Y, Hirata K, Shimizu T, Kawada T, Park B J, Ohira T, Kagawa T, Miyazaki Y (2009): Effect of phytoncide from trees on human natural killer cell function. Int. Journal of Immunopathology and Pharmacology, 22(4). 951-959Ohlmeyer M, Makowski M, Schöler M, Hasch J, Fried H (2008): Entwicklung von Konzepten zur Reduzierung von VOC-Emissionen aus Holz und Holzwerkstoffen unter Berücksichtigung des Herstellungsprozesses – weiterführende Untersuchungen. Abschlussbericht. Institut für Holztechnologie und Holzbiologie, Universität Hamburg
Risholm-Sundman M, Lundgren M, Vestin E, Herder P (1998): Emissions of acetic acid and other volatile organic compounds from different species of solid wood. Holz als Roh- und Werkstoff, 56. 125-129
Sagunski H, Heinzow B (2003): Richtwerte für die Innenraumluft: Bicyclische Terpene. Bundesgesundheitsblatt 46. 346-352.
Salthammer T (2000): Verunreinigung der Innenraumluft durch reaktive Substanzen – Nachweis und Bedeutung von Sekundärprodukten, Teil III-6.4.2 des Handbuches für Bioklimatologie und Lufthygiene, 4. Erg.Lfg. 12/2000
Salthammer T (2010): Formaldehyde in the Indoor Environment. Chem Rev. 2010 Apr 14; 110(4). 2536-2572
Salthammer T (2011): Critical evaluation of approaches in setting indoor air quality guidelines and reference values. Chemosphere 82. 1507-1517
Salthammer T, Marutzky R (2013): Bauen und Leben mit Holz. Informationsschrift des Deutscher Holzwirtschaftsrat e.V.
Schäfer M, Roffael E (2000): On the formaldehyde release of wood. Holz als Roh- und Werkstoff 58, 259-264
Schulte-Hubbert FT (2012): Emissionen und gesundheitliche Effekte von Holzwerkstoffen in einem Neubau eines Holzhauses. Bachelorarbeit. Vorgelegt für die Fakultät für Forst- und Naturwissenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, durchgeführt am Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
Schünemann D, Thumulla J (2004): Belastungen mit höheren Aldehyden durch OSB-Platten in einem Niedrigenergiehaus. Ergebnisse des 7. AGÖF -Fachkongresses 04.-05. März 2004. München. AGÖF e.V., Springe-Eldagsen. 122-126
Tappler P, Gann M (1992): Formaldehydbelastung in Österreichischen Innenräumen im Zeitraum 1990–1992. Tagungsband der 12. Jahrestagung des IBO „Sick Building Syndrom“
Tappler P, Sulzner M, Scheidl K, Purtscher I (1996): Indoor formaldehyde concentrations and air exchange rates in austrian prefabricated houses. In INDOOR AIR ’96. Proc. 7th Internat. Conf. of Indoor Air Quality and Climate, Nagoya Japan, Vol. 2. 103-108
Tappler P (2004): Ist Natur gesund? Mögliche Raumluftprobleme durch Naturstoffe. In: Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie (Hrsg.): Gesunde Raumluft. Schadstoffe in Innenräumen – Prävention und Sanierung. Internationaler Kongress, MessezentrumWienNeu, 12.-13.2.2004. IBO-Verlag. 209-216
Tappler P, Damberger B, Twrdik F, Schmöger C, Hutter HP, Kundi M, Moshammer H, Wallner P, Myslik A (2010): Untersuchung von Innenraumluft und von Materialien in Saunen – Herleitung von Richtwerten für Formaldehyd. Erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft GZ UW 1.3.4/0016-V/4/2008
Tappler P, Hengsberger H, Ringer W, Muñoz-Czerny U, Damberger B, Twrdik F, Torghele K, Kundi M, Wanka A, Wallner P, Hutter HP (2014): Lüftung 3.0 – Bewohnergesundheit und Raumluftqualität in neu errichteten, energieeffizienten Wohnhäusern. Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie (IBO). gefördert im Rahmen der 1. Ausschreibung Neue Energien 2020, FFG, Projektnummer: 819037
Tappler P (2018): persönliche Mitteilungen
Thalmann P (2008): Höhere Aldehyde in energiebedarfsarmen Gebäuden. 15. WaBoLu-Innenraumtage. Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene e.V., Band 129
UBA (2018): Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden. Teil 1: Bildungseinrichtungen. Eigenverlag Umweltundesamt
Wilke O, Wiegner K, Jann O, Brödner D, Scheffer H (2012): Emissionsverhalten von Holz und Holzwerkstoffen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes, Forschungskennzahl 3707 62 301 UBA-FB 001580
Wimmer R (2010): Duftnote Holz. Zuschnitt 39, September 2010 S 6f.
Wolkoff P, Clausen PA, Jensen B, Nielsen GD, Wilkins CK (1997): Are we measuring the relevant indoor pollutants?, Indoor Air 7. 92-106
Wolkoff P, Clausen PA, Wilkins CK, Hougaard KS, Nielsen GD (1999): Formation of strong airway irritants in a model mixture of (+)-a-pinene/ ozone. Atmospheric Environment 33
→ zurück zum Inhaltsverzeichnis
VOC und Formaldehyd aus Holz und Holzwerkstoffen; Dipl.-Ing. Peter Tappler, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Arbeitskreis Innenraumluft am Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT), Mitglied der Kommission Innenraumlufthygiene des Umweltbundesamtes (D), IBO-Innenraumanalytik OG; Wien, 2018